Nachhalten…
Darum geht`s?
Nachhalt-Pod Folge 3
Hat die Technik ein Geschlecht?
Jahrestagung des Deutschen Ingenieurinnenbundes (dib)
Viele glauben, dass Krisen allein durch Technik gelöst werden können. Doch die Technikgläubigkeit im Sinne eines technokratischen Weltbildes beginnt zu bröckeln. Technik kann nicht nur Krisen bewältigen, sie kann auch welche verursachen. Es ist für technische Berufe von entscheidender Bedeutung, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu werden. Der Aufruf bezieht sich nicht nur auf die Entwicklung und Konstruktion von leistungsfähigen und sicheren technischen Anlagen. Es geht auch um Technikfolgensabschätzung, Technikberatung, Technikphilosophie und Technikjournalismus. Die Notwendigkeit sich transdisziplinär zu öffnen und anzuerkennen, dass Technik immer auch soziale Implikationen in sich trägt, kristallisiert sich immer deutlicher heraus. Technik muss divers erörtert und demokratisiert werden.
>>> Hier geht`s zum Nachhalt-Pod, Folge 3
Nachhalt-Pod Folge 2
Es gibt keine Arbeit auf einem toten Planeten
Zur Rolle der Gewerkschaften im Nachhaltigkeitsdiskurs
Tobias Cepok von der GEW Hessen spricht im Interview über die Herausforderung, soziale Nachhaltigkeit als Gewerkschaft organisiert anzugehen. Er plädiert für eine stärkere Zusammenarbeit von Gewerkschaftsmitgliedern, Gewerkschaften, Arbeitgebern und politischen Akteuren, um die sozial-ökologische Transformation voranzubringen.
>>> Hier geht`s zum Nachhalt-Pod, Folge 2
Nachhalt-Pod Folge1
Im politischen Prozess zermahlen zu einem kleinen Konsens
Aktivismus für Klimagerechtigkeit als Antwort
Oliver Weiß, Banker und Klimaaktivist erklärt Beweggründe und Vorgehensweisen der Klimabewegung. Es gibt keine Lobby für den Erhalt der Natur und für zukünftige Generationen, wohl aber eine für den Erhalt nicht mehr zeitgemäßer Wirtschaftsstrukturen. Die Politik scheint handlungsunfähig. Damit Transformation gelingen kann, ist Konfrontation nötig.
>>> Hier geht`s zum Nachhalt-Pod, Folge 1
Der Nachhalt-Pod kurz erklärt
Im Nachhalt-Pod kommen Menschen zu Wort, die sich über Perspektiven und Grenzen ihrer persönlichen Handlungsmöglichkeiten Gedanken machen. Ich halte mit kritischen Fragen nach und präsentiere wissenschaftliche Kontextinformationen.
Es geht im Nachhalt-Pod nicht um Erfolgsgeschichten sondern um einen Diskurs darüber, wo und warum wir oft in Sachen Nachhaltigkeit an Grenzen stoßen. Nachhaltigkeit bedeutet auf jeden fall: am Ball bleiben. Immer wieder nachhalten. Nachhalt-Pod eben – kontinuierlich nachhalten für mehr Nachhaltigkeit.