Kollaborationsskripte-_Inhaltliche Rückmeldung des Praesenzseminars_ocwl11-Teil1

Open Course „Workspace Learning und Wissensmanagement“, Session 2: Kollaborationsskripte,
7.11.2011 – 18.11.2011. Teil 1: Dokumentation der Geschehnisse während des Kurses.

Ausgangssituation

(Rollen und Erwartungen klären, K-Skript kommunizieren)

Die Studenten/innen sind zunächst nicht voll und ganz überzeugt von der neuen Lernform mit Online-Medien. Da es sich um das erste gemeinsame Präsenzseminar handelt, wird die erste halbe Stunde zur Teambildung verwendet. Der Dozent Johannes Moskaliuk erklärt zunächst, für welche Leistung es überhaupt einen Schein gibt. Der Online-Teil gehört zum Kurs, erklärt Moskaliuk. Die Studenten/innen nehmen hierzu Stellung und formulieren Ihre Argumente für sowie gegen die neue Lernform. @mons7 (Monika König) die persönlich am Seminar teilnimmt, twittert, um die Teilnehmer im Internet über die Geschehnisse zu informieren. Es findet ein Austausch statt, in dem Motivationen und Hindernisse abgefragt werden.

Cornelie Picht stellt interessante Fragen an die Studenten/innen
Cornelie Picht stellt interessante Fragen an die Studenten/innen (bitte von unten nach oben lesen)

Ein Klima der gegenseitigen Wertschätzung ist für die Studenten/innen von großer Bedeutung. Sie möchten, dass Ihre Äußerungen auf Resonanz stoßen. Auf die Frage von Cornelie Picht, was das Schlimmste sei, was passieren könne, antworten die Studenten/innen folgendes:

Die Antwort der Studenten auf die Frage von Cornelie Picht (wiedergegeben von Monika König)
Die Antwort der Studenten auf die Frage von Cornelie Picht (wiedergegeben von Monika König)

Entgegen der Meinung von @designeon, dass Studenten sich häufig im Internet bewegen und Tools wie ICQ, Skype, Facebook, StudiVZ, etc. verwenden, scheint das bei vielen Studenten/innen tatsächlich nicht so zu sein.

Rückmeldung, dass die Beweggründe für die Zurückhaltung bislang falsch verstanden wurden
Rückmeldung, dass die Beweggründe für die Zurückhaltung bislang falsch verstanden wurden
Wichtige Aufklärung: Die Gründe für die Zurückhaltung
Wichtige Aufklärung: Die Gründe für die Zurückhaltung

Insbesondere die chaotische Lernsituation in der vieles völlig unkontrolliert auf die Lernenden einströmt, wird als negativ bewertet. Doch gibt es auch positive Rückmeldungen.

Informationschaos scheint dem Lernen nicht zuträglich zu sein
Informationschaos scheint dem Lernen nicht zuträglich zu sein

Das Lernen mit Online-Medien stellt nicht nur die Herausforderung einer Änderung des bisherigen Lern-Skripts dar, sondern es sind auch technische Hürden zu überwinden.

Auch technische Hürden spielen eine Rolle
Auch technische Hürden spielen eine Rolle

Grundsätzlich ist die allgemeine Stimmung dem Online Lernen gegenüber zwar nicht abgeneigt aber es bestehen ebenso auch Vorbehalte.

Aufgabenstellung

(Kursinhalte verstehen und kommunizieren)

Die Aufgabenstellung des Präsenzseminars, getwittert von mons7
Die Aufgabenstellung des Präsenzseminars, getwittert von mons7

Sehr positiv ist es aus meiner Sicht zu bewerten, dass Die Studenten/innen die Hindernisse überwinden und uns 3 Blogbeiträge zur Verfügung stellen. Damit gibt es eine Brücke zwischen Offline und Online, die es ermöglicht, dass der Kurs sich nun den Inhalten widmen kann. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für das gesetzte Lernziel (Diskussion der Grundlagentexte) sowie Teile des im Online-Kurs gemeinsam erarbeiteten Kollaborationsskripts (Austausch zwischen Studenten/innen und Kursteilnehmern aus dem Netz) erreicht.

Ergebnisse der Präsenzveranstaltung in Tübingen am 7.11.2011

(Inhalte diskutieren und reflektieren im offenen Raum)

Blogbeitrag von KKunzelmann
Blogbeitrag von lol
Blogbeitrag von Marie Krebs

——

Quellen und Ausgangsdokumente:

Computerbasierte Kollaborationsskripte – Die Rettung der effektiven Gruppenarbeit? Blogbeitrag von zwei Studenten/innen
Ertl-Mandl Überblickstext von Ertl und Mandl (PDF zum Download)
Zusammenfassung des Grundlagentextes bei Wikiversity
PQ4R-Script

Kollar, I., Fischer, F. & Hesse, F. W. (2006). Collaboration scripts – a conceptual analysis.
Educational Psychology Review, 18(2), 159-185.
Kobbe, L., Weinberger, A., Dillenbourg, P., Harrer, A., Hämäläinen, R., Häkkinen, P. & Fischer, F. (2007) Specifying computer-supported collaboration scripts.
International Journal of Computer-Supported-Collaborative Learning, 2, 211-224.
Eine Zusammenfassung der Ausgangsdokumente sowie der Aufgabenstellung im Präsenzseminar der Studenten/innen der Uni Tübingen, FB Psychologie findet sich im Kursblog.

Share SHARE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*